Freie Wähler Wetterau und Bad Nauheim sehen die Gesundheitsvorsorge im Wetteraukreis gesichert

 

Die Freien Wähler Wetterau und Bad Nauheim haben sich mit dem Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim, Klaus Kreß über die vollständige Übernahme des Gesundheitszentrums Wetterau durch den Wetteraukreis ausgetauscht. Diese Übernahme markiert einen bedeutenden Schritt zur Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung in unserer Region.

Der Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim, Klaus Kreß, betont die Bedeutung dieser Übernahme: „Die Übernahme des Gesundheitszentrums Wetterau durch den Wetteraukreis ist ein großer Gewinn für die Wetterau. Sie sichert nicht nur die medizinische Versorgung in Bad Nauheim, sondern stärkt auch die regionale Gesundheitsinfrastruktur.“

In den nächsten Jahren werden über 100 Mio. EUR in ein neues und modernes Krankenhaus investiert, so dass es zwischen den beiden Unikliniken Gießen und Frankfurt auch noch ein Haus der Level 2 Versorgung geben wird.

Markus Theis, Vorsitzender der Freien Wähler Wetterau, fügt hinzu: „Diese Übernahme ist ein klares Zeichen für das Engagement des Wetteraukreises, die Gesundheitsversorgung in unserer Region nachhaltig zu sichern und weiter auszubauen.“ Damit werde die Verantwortung auch wieder in die zuständigen Hände gegeben, da die Krankenhausversorgung eine Aufgabe der Landkreise ist und nicht der Kommunen. Bad Nauheim hatte historisch ein eigenes Krankenhaus, was aber bei den zunehmenden Lasten nicht mehr von einer Stadt geschultert werden könne. „Darum haben wir als Freie Wähler in Kreis und Stadt diesen Prozess auch positiv begleitet.“

Auch die beiden Vorsitzenden der Freien Wähler Bad Nauheim, Matthias Lüder-Weckler und Michael Schmale, äußern sich positiv: „Die Übernahme des Gesundheitszentrums durch den Wetteraukreis ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Gesundheitsstadt. Wir sind überzeugt, dass dies zu einer noch besseren Betreuung unserer Bürgerinnen und Bürger führen wird.“

Die Freien Wähler Wetterau und Bad Nauheim sehen in der Übergabe der alleinigen Verantwortung durch den Wetteraukreis zum einen die Umsetzung der gesetzlichen Gegebenheiten und zum zweiten die große Chance, die medizinische Versorgung in der Region durch den Neubau weiter zu verbessern und langfristig zu sichern. Gemeinsam mit dem Wetteraukreis werden wir weiterhin daran arbeiten, die Gesundheitsinfrastruktur zu stärken und den Bedürfnissen unserer Bevölkerung gerecht zu werden.

Dies sei besonders wichtig, weil die Schließung des Mathilden Hospitals in Büdingen durch den privaten Betreiber mit der Genehmigung der CDU/SPD Landesregierung ein Schlag ins Gesicht der Einwohner rund um Büdingen war.

„Die Freien Wähler in der Wetterau werden im Kreistag auch weiterhin dafür Sorge tragen, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in der Wetterau bzgl. der Krankenhausversorgung gewahrt werden und somit die Region auch mit der neuen Krankenhausreform weiterhin ein leistungsfähiges Krankhaus erhalten bleibt“, so Markus Theis, Kreisvorsitzender der Freien Wähler Wetterau.

 

Hier der Artikel in der Wetterauer Zeitung

[zurück]

FREIE WÄHLER stellen Antrag zur Weiterverfolgung erfolgreicher Ideen

 

 

Freie Wähler stellen Bürgerbeteiligung in den Fokus

 

Die Fraktion der FREIEN WÄHLER Bad Nauheim hat zur nächsten Stadtverordnetenversammlung am 31. Oktober 2024 einen Antrag eingereicht, der sich mit der weiteren Vorgehensweise zu den bisher 17 erfolgreichen Ideen aus der Ideenbörse von der Webseite www.mein-bad-nauheim.de beschäftigt. Ziel des Antrags ist es, die Umsetzungsmöglichkeiten dieser Bürgerideen transparent zu gestalten und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aktiv zu fördern. Dabei machen die FREIEN WÄHLER klare Vorgaben zur Prüfung und Umsetzung der Ideen. Mit dem Antrag fordern die FREIEN WÄHLER den Magistrat auf, zu prüfen, welche der 17 erfolgreichen Ideen ohne Parlamentsbeschlüsse umgesetzt werden können und welche Entscheidungen im Stadtparlament erforderlich sind. Bei umsetzbaren Vorschlägen ohne Parlamentsbeschluss soll der Magistrat eine Stellungnahme abgeben, in der er angibt, ob, wann und wie eine Umsetzung erfolgen wird. Ebenso sollen die Gründe dargelegt werden, falls eine Umsetzung nicht möglich oder angedacht ist. Für Ideen, die einen Parlamentsbeschluss erfordern, soll der Magistrat aufzeigen, welche Schritte notwendig sind und welche finanziellen Mittel bereitgestellt werden müssten. Die Stellungnahmen und Umsetzungspläne sollen direkt auf der Website der Ideenbörse veröffentlicht werden, um die Bürger transparent über den Status ihrer Vorschläge zu informieren. Die Fraktion möchte damit sicherstellen, dass alle Interessierten jederzeit nachvollziehen können, welche Ideen sich in der Umsetzungsphase befinden und welche noch diskutiert werden müssen, da mit diese Art der Bürgerbeteiligung gestärkt und die dafür nötige Transparenz geschaffen wird. „Mit diesem Antrag möchten wir sicherstellen, dass die Erwartungen der Ideengeber und der Unterstützer ihrer Vorschläge nicht enttäuscht werden“, erklärt Markus Theis, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler Bad Nauheim. „Die Ideenbörse ist ein großartiges Instrument, um den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme zu geben und sie aktiv in die Stadtentwicklung einzubeziehen. Um ihre Glaubwürdigkeit zu erhalten, ist es entscheidend, dass die eingereichten und erfolgreichen Ideen nicht im Sande verlaufen, sondern ernsthaft geprüft und möglichst umgesetzt werden.“ Markus Theis betont weiter: „Unser Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger nicht nur als Ideengeber, sondern auch als Partner in der Entwicklung von Bad Nauheim zu sehen. Es geht darum, den Menschen das Gefühl zu geben, dass ihre Vorschläge ernst genommen werden und zu positiven Veränderungen in unserer Stadt beitragen können.“ Der Antrag zeigt, dass die FREIEN WÄHLER die Bürgerbeteiligung nicht nur fördern, sondern auch konstruktiv weiterentwickeln möchten. Mit diesem Antrag setzen die FREIEN WÄHLER ein starkes Signal: Bürgerideen sollen nicht nur gesammelt, sondern tatsächlich auch ernsthaft geprüft und, wenn möglich, in die Tat umgesetzt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Bürgerbeteiligung nachhaltig in der Stadtpolitik zu verankern und sicherzustellen, dass die Stimmen der Bad Nauheimer Bevölkerung auch bei wichtigen städtischen Entscheidungen Gewicht haben. Die Freien Wähler Bad Nauheim setzen sich seit Jahren für eine bürgernahe und transparente Politik in der Stadt ein. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität in Bad Nauheim weiter zu verbessern und die Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Mit ihrem Engagement möchten sie die Entwicklung der Stadt auf eine solide Basis stellen und eine nachhaltige Zukunft für Bad Nauheim sichern. Besonderes Augenmerk legen sie dabei auf die Schaffung neuer Beteiligungsmöglichkeiten, um die Bürgerinnen und Bürger noch stärker in die Zukunftsgestaltung der Stadt einzubinden. „Wir werden die Ideenbörse auch weiterhin im Blick haben und ermutigen die Einwohner Bad Nauheims zur weiteren Nutzung und Beteiligung.“, so Markus Theis abschließend.

 

 

 

Hier der Artikel in der Wetterauer Zeitung

 

[zurück]