Neue Ampel in der Homburger Straße erhöht Sicherheit

Idee der Freien Wähler wurde umgesetzt

Mit großer Freude nehmen die Freien Wähler Bad Nauheim die Inbetriebnahme der neuen Fußgängerampel in der Homburger Straße zur Kenntnis. Die Maßnahme stellt einen bedeutenden Beitrag zur Verkehrssicherheit in einem lange diskutierten Gefahrenbereich dar, wobei die Umsetzung mit der Ampel auf einen Vorschlag der Freien Wähler im Ausschuss für Bau- Planung und Grünwesen zurückgeht. Die Verwaltung hatte dem Ausschuss eine Vorlage präsentiert, in dem die Nutzer eine Querungshilfe (ohne Ampel) präsentiert hatten, in dem es keine direkte Überquerung der Straße gegeben hätte, sondern man einen kleinen „Slalom“ hätten hinlegen müssen. „Dass eine solche Lösung nicht genutzt würde, sondern die Menschen dann den kürzesten Weg weiterhin ohne Schutz genutzt hätten, war eigentlich allen Mitgliedern des Ausschusses klar“, so Markus Theis, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler Bad Nauheim. Daneben wurde das generelle Problem der zu hohen Geschwindigkeiten auf der Landstraße aus Richtung Ockstadt kommend nach Bad Nauheim im Ausschuss angesprochen. Die Freien Wähler machten dann den Vorschlag, eine Ampel genau an der Stelle zu errichten, an der Fußgänger und Radfahrer bisher die Straße ohnehin (ohne Querungshilfe) überqueren und diese so zu gestalten, dass sie zu einer Geschwindigkeitsreduzierung auf die erlaubte Geschwindigkeit beitragen. Die Ampel sei auch eine Forderung von vielen Unterstützern (über 100) der Ideenbörse gewesen, die sich eine sichere Möglichkeit der Überquerung an dieser Stelle gewünscht hätten. Als Vorbild nannte man damals die Ampel beim Ortseingang von Södel, die ein Einfahren in den Ort mit unerlaubter überhöhter Geschwindigkeit mit einem Rotsignal „belohnt“. Die Vorlage mit dem „Zickzack-Überweg“ in Kombination mit einem Fahrbahnteiler als Querungshilfe fand dann auch keine Mehrheit und die Verwaltung sollte klären, ob die vom Ausschuss gewünschte Lösung umsetzbar sei. „Auch wenn die neue Lösung nun nicht im Ortsbeirat oder im Bauausschuss nochmal vorgestellt wurde, sind wir sehr froh über die Umsetzung des gemachten Vorschlags mit der Ampel“, so die beiden Ortsbeiratsmitglieder der Freien Wähler Dr. Wolfgang Hammann und Dr. Erik Meyer bei der Besichtigung der Ampel durch Mitglieder der Fraktion. Mit dieser Lösung habe man einen Überweg geschaffen, der an dieser Stelle auch wirklich genutzt wird und eine Reduzierung der Geschwindigkeit mit einer einhergehenden Sensibilisierung der Autofahrer für die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit erreicht. Dass die Ampel bei der Besichtigung durch die Freien Wähler, einen Tag nach der Inbetriebnahme leider Aufgrund eines Programmierfehlers nicht mehr funktionierte, schmälerte die Anerkennung der Vertreter der Freien Wähler für die diesmal schnelle Umsetzung der Anregung im Ausschuss kaum. Zumal die Nachfrage bei der Stadt ergeben hatte, dass am Montag direkt der Hersteller zur Nachbesserung anrücken werde. Durch die besondere Schaltung der Ampel sollten Wartezeiten für die Fuß- und Radverkehrsteilnehmer nicht entstehen, so dass die tatsächliche Nutzung der Ampel auch erreicht wird. „Die Freien Wähler hoffen, dass es auch bei der Umsetzung anderer Projekte nun weiter und schneller vorangehen“, so Markus Theis zum Abschluss der Pressemitteilung.

Und hier der Bericht in der Wetterauer Zeitung

[zurück]