Unser Leitbild für die Stadt




Was uns antreibt – für Bad Nauheim
Die Stadt, in der wir gerne leben, und das, was unsere Lebensumwelt unmittelbar betrifft und eventuell verändert, wollen wir mitgestalten.
Wir wollen mitreden und mitgestalten. Wir wollen nicht, dass über uns und unsere Köpfe hinweg geredet und entschieden wird.
Wir wollen Verantwortung übernehmen für das, was in unserer Stadt passiert.
Demokratie funktioniert nur mit Menschen, die sich beteiligen, die mitmachen. Ohne diese Menschen gibt es keine Demokratie, keine Kontrolle der Verwaltung und keinen Wettbewerb um die bessere Idee, wie wir unser Leben in unserer Stadt leben wollen.
Wir glauben nicht, dass man eine Stadt nach parteipolitischen Richtungen „links“ oder „rechts“ nach vorne bringt. Wir brauchen einen ideologischen Rahmen, um zu wissen, was für die Einwohner einer Stadt sinnvoll und nützlich ist.
Gesunder Menschenverstand, ergebnisoffene Diskussionen und das gründliche Abwägen und Abschätzen der Tragweite von heutigen Entscheidungen für die nächsten 20 Jahre und nicht nur für eine Wahlperiode sind für uns wichtige Pfeiler unserer politischen und parlamentarischen Arbeit.
Dabei müssen wir keine Rücksicht auf Beschlüsse übergeordneter Gremien nehmen, wir müssen für unsere Entscheidungen nur den Bürgerinnen und Bürgern Bad Nauheims Rechenschaft ablegen.
Und jeder einzelne bei uns hat auch das Recht auf seine eigene Meinung und Überzeugung, wenn ihn die Argumente der Mehrheit nicht überzeugen. Er muss sich nicht gegen seine Überzeugung einem Fraktionszwang beugen!
In einer Stadt wie Bad Nauheim mit über 32.000 Einwohnern gibt es vielfältige Interessen und Wünsche der verschiedensten Gruppen, die an die Politik herangetragen werden.
Dabei gilt es zum einen, den bestmöglichen Ausgleich dieser Interessen zu erreichen, andererseits kann man aber nicht alle anliegenden Wünsche erfüllen, um damit die gesamte Gemeinschaft nicht finanziell zu überfordern.
In den nächsten Jahren wird Bad Nauheim vor große Herausforderungen gestellt.
Die Finanzierung und die damit einhergehenden Defizite der neuen Therme, der weitere Ausbau der Kinderbetreuung, die Entscheidungen rund um das Eisstadion und damit die Zukunft des Eissports, die Erweiterung des Krankenhauses und damit der Erhalt und Ausbau des Krankenhausstandorts Bad Nauheim, Bauarbeiten im Sprudelhof, Schaffung von Wohnraum auch für in Bad Nauheim arbeitende Menschen, Entwicklung der Stadtteile und Maßnahmen im Bereich Verkehr sind zentrale Punkte, für die es gilt die Weichen zu stellen.
Und bei allen Entscheidungen muss unbedingt versucht werden, die Menschen „mitzunehmen“. Es ist demokratischer, anstehende Entscheidungen bereits im Vorfeld ausreichend zu diskutieren und zu erklären als im Nachhinein festzustellen, warum so und nicht anders gehandelt werden kann.
Politik - und damit auch die Politikerinnen und Politiker - muss für die Menschen auch zwischen den Wahlen erreichbar sein und sie stets beteiligen. Dies ist generell ein Schlüssel für mehr Glaubwürdigkeit der Politik.
Wir versuchen, genau dies durch unsere verschieden Angebote zu realisieren und unseren Einfluss auf die Entscheidungswege und -findungen im Rathaus geltend zu machen.
Daneben werden wir auch in Bad Nauheim mit der Realität konfrontiert, dass es immer weniger berufstätige und immer mehr lebensältere Menschen gibt.
Dadurch ergeben insbesondere auch für Vereine - und besonders auch für die enorm wichtige Freiwillige Feuerwehr - große Herausforderungen in den nächsten 15 Jahren, wenn z.B. die jetzigen Einsatzabteilungen nicht mehr zur Verfügung stehen. Es gibt leider immer weniger Menschen, die Verantwortung in ihrem Verein oder für die Gemeinschaft übernehmen wollen. Darum genießt das Ehrenamt bei uns größten Respekt und große Achtung und erfordert eine zunehmende Förderung.
Auch zukünftig kompetente Mitarbeiter für die Stadtverwaltung zu finden, wird eine Herausforderung der Zukunft bleiben, um die Dienstleistungen der Stadt weiter in gewohnter Qualität zu erbringen. Umso wichtiger ist hier der Weg in die digitale Stadtverwaltung, um den Bürgern unnötige Wege abzunehmen und Ressourcen für wichtigere Aufgaben freizusetzen.
Die Landesgartenschau 2010 hat zu einer enormen Aufwertung der Infrastruktur geführt. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete hat sich die Bevölkerung Bad Nauheims verjüngt, und die Stadt ist mit ihren vielfältigen Angeboten bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Damit hat es Bad Nauheim geschafft, endlich nicht mehr eine der im „Altersdurchschnitt seiner Einwohner“ führenden Städte zu sein. Die damit einhergehenden Herausforderungen wurden zum großen Teil gemeistert.
Wir sind gewillt, diesen positiven Weg weiter zu gehen, jedoch müssen wir dabei das Tempo wieder etwas drosseln. Bei den Rahmenbedingen, die uns vorgegeben sind, und unter Berücksichtigung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, war es richtig, die Chancen, die sich daraus ergaben, zu ergreifen und diesen Weg so schnell und mit so vielen großen Veränderungen zu gehen.
Jetzt müssen wir im Rahmen der Aufstellung des neuen Flächennutzungsplans überlegen, wie sich Bad Nauheim weiter entwickeln kann und soll. Darüber wollen wir mit Ihnen in den Dialog kommen, eigentlich hatten wir daran gedacht dieses im Rahmen unsere Sommertour 3.0 im Sommer 2020 zu machen, jedoch werden wir dies entweder anders organisieren müssen oder in den Herbst verschieben.
Daraus werden wir dann auch unser Programm für die Wahlperiode 2021-2026 ableiten und erarbeiten. Die intensive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger ist uns besonders wichtig. Nur so kann es gelingen, dass uns die Menschen sagen, was sie wollen, und nicht nur, was sie nicht wollen.
Wir werden Sie hier auf unserer Internet-Seite, über die örtliche Presse, unseren Facebook und Instagram Auftritt oder über unseren Newsletter (hier anmelden) informieren, wann Sie mit uns in Kontakt treten können, und welches unsere Meinungen zu den wichtigen Themen der Stadt sind.
Sie können uns auch direkt über das Kontaktformular schreiben, was Sie bewegt und was Ihnen persönlich wichtig ist.
Gestalten Sie IHRE Zukunft in Bad Nauheim mit UNS, der FW/UWG Bad Nauheim
Für den Vorstand der FW/UWG Bad Nauheim
Markus Theis
Vorsitzender
FW/UWG Bad Nauheim
vorstand@fw-bad-nauheim.de
Und hier können Sie unsere Satzung einsehen und hier Mitglied werden.