Beeindruckend und bedrückend

Freie Wähler Bad Nauheim besuchen Ausstellung „Auschwitz und wir“
Wenige Tage nach der Ausstellungseröffnung am 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, besuchten Vertreter der Freien Wähler Bad Nauheim die Ausstellung „Auschwitz und wir – Gen Z blickt hinter den Stacheldraht“ im Rosensaal des Stadtteils Steinfurth. Diese von Schülerinnen und Schülern der Ernst-Ludwig Schule (ELS) konzipierte Ausstellung bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Schrecken des Holocaust und reflektiert die Bedeutung des Gedenkens aus der Perspektive der Generation Z. Die Ausstellung entstand im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft von 54 engagierten Schülerinnen und Schülern, die im September 2024 eine Studienfahrt nach Auschwitz unternahmen. Ihre Eindrücke und Erkenntnisse aus dieser Reise wurden in einer multimedialen Schau verarbeitet, die persönliche Geschichten, historische Fakten und künstlerische Interpretationen miteinander verknüpft. Besonders hervorzuheben ist ein von den Schülern erstellter Film, der auch bei YouTube verfügbar ist, der die emotionale Tiefe und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema eindrucksvoll widerspiegelt. Die Freien Wähler Bad Nauheim zeigten sich tief beeindruckt von der hohen Qualität der Ausstellung und dem Engagement der jungen Menschen. „Es ist bemerkenswert, mit welcher Hingabe und Professionalität die Schülerinnen und Schüler dieses wichtige Thema aufgearbeitet haben“, betonte Markus Theis, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler. „Diese Ausstellung leistet einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur in unserer Stadt und zeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit nicht zu vergessen.“ Durch die Unterstützung der Stadt Bad Nauheim, des Bündnisses „Demokratie leben“ und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Wetterau konnte die Ausstellung vom 27. Januar bis zum 14. Februar 2025 realisiert werden. Während dieser Zeit wurden knapp 2.000 Besucher begrüßt und, wenn von diesen gewünscht, von Schülern engagiert und kenntnisreich durch die Ausstellung geführt. „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, das Gedenken an die Opfer des Holocausts lebendig zu halten und aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen und überall auf der Welt etwas ähnliches zu verhindern“, so Markus Theis weiter. Die Ausstellung hat auch bereits überregionales Interesse hervorgerufen und wurde von mehreren Städten angefragt, ob sie dorthin ausgeliehen werden kann. Die verschiedenen Exponate machten die eigentlich unvorstellbaren Methoden der unmenschlichen Behandlung an Menschen von Menschen greifbar. Die Freien Wähler Bad Nauheim bedankten sich bei ihrem Ausstellungsbegleiter und besonders dem Lehrer der Ernst-Ludwig-Schule, Benjamin Pizarro, der die Fahrt organisiert hatte und mit den Schülerinnen und Schülern die Ausstellung konzeptionierte und auf die Beine stellte.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website der Ausstellung unter www.auschwitz-und-wir.de.